Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen

Bildtext

5. Vernetzungstreffen der NÖ Wohnprojekte

Information und Diskussion
Kirchengasse 14, 2525 Schönau
Freitag, 7. November 2025 - 14:00 bis 19:00
Veranstalter:in: 
Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen und Wohnstrudel
Kosten: 
Wir ersuchen um eine Spende für die Organisation

Das 5. Vernetzungstreffen der NÖ Wohnprojekte fand beim Wohnprojekt Wohnstrudel in Schönau/ Triesting (Bezirk Baden) statt. 

Nachlese

Das besondere Highlight dieses NÖ Vernetzungstreffens war die Besichtigung des Kastells, das vom Wohnstrudel 2024  erworben wurde. Christoph Kirchberger und David Dorfner stellten das Projekt vor und führten durch das Gebäude und den umgebenden Park. Das Kastell steht teilweise unter Denkmalschutz, die Parkanlage ist als Naturdenkmal ausgewiesen. Das Kastell war bezugsfertig, da es davor vor allem für Dienstwohnungen genutzt wurde. Der Wohnstrudel ist ein HABITAT Projekt, bei dem die Finanzierung zu einem hohen Anteil über Direktkredite erfolgte. Hierfür wurde vom Wohnstrudel professionelle Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt, um private Investor:innen zu finden.

Nach der Besichtigung berichtete Johanna Leutgöb von der Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen (IniGBW): im Rahmen des Projekts  Bach (Baugruppen - Chancen für die Stadt- und Ortsentwicklung) fand in Herzogenburg eine Tagung statt, außerdem finden derzeit Dialoggespräche mit Gemeinden statt , um über die Wohnform zu informieren. 

Baugruppenprojekte in NÖ:  es entstehen Projekte in Bad Vöslau MONA (Bad Vöslau, noch Plätze frei!) und Vorgartenhof (Waidhofen/Ybbs), aber auch im Erlauftal, St. Pölten, Klosterneuburg und im Erlauftal gibt es Bestrebungen, Wohnprojekte zu realisieren.

Bei den Themen, die Wohnprojekte interessieren, wurde "Gemeinsam kochen" näher betrachtet: Fazit - gemeinsames Essen ist jedenfalls eine gemeinschaftsbildende Aktvität. Beim Thema Leistbarkeit wurden Möglichkeiten diskutiert, wie es trotz der in NÖ teilweise fehlenden Unterstützung im Rahmen der Wohnbauförderung gelingen kann, Projekte in einen leistbaren Bereich zu bringen. Es wurden Ideen geboren, wie z.B. der Zugang zu baugruppen-tauglichen Liegenschaften erleichtert werden könnte. 

Bei der Schlussrunde waren alle einig, dass es weiterhin notwendig ist, die Wohnform bei Politik und Verwaltung bekannter zu machen und dass die Vernetzungstreffen und der produktive Austausch weitergeführt werden sollen. 

Das nächste Treffen findet voraussichtlich am 6. November 2026 im Wohnprojekt GeWoZu in Waidhofen an der Ybbs statt.

Programm:

  • 13:30 - 14:00 Ankommen
  • 14:00 Willkommen und Einstieg
  • 15:15  Führung durch das Kastell
  • 16:00  Pause
  • 16:30 Berichte, Updates, Fragen, Open Space (> Baugruppen und neue Gruppen können gern 1-2 Folien zu Ihrem Projekt zeigen, bzw. ihr ihr Projekt vorstellen)
  • 18:00 Nächste Schritte, Schlussrunde
  • 18:15 Ausklang mit gemeinsamen Abendessen > Potluck
  • ca 19:00 Ende / open end > Lagerfeuer, Übernachtung (siehe Zusatzangebot unten),...

Hinweise:

Vom Wohnstrudel werden wir in der PAUSE mit Getränken, Kaffee und Kuchen versorgt - > etwaige spezielle Bedürfnisse wie z.B. lacotosefrei, gluteinfrei bei der Anmeldung bekanntgeben. Der Wohnstrudel freut sich über eine Spende vor Ort.
Das gemeinsame Abendessen wollen wir gemeinsam gestalten - > bitte bringt eine Kleinigkeit mit. Geschirr etc. befindet sich vor Ort.
Wer mit Haustier (Hund) kommen will >  bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Damit möglichst viele Personen teilnehmen können, organisiert der Wohnstrudel gerne auch eine Kinderbetreuung vor Ot: > bitte bei der Anmeldung bekanntgeben, ob eine Kinderbetreuung benötigt wird: Anzahl Kinder, Alter.
Eventuell Hausschuhe mitbringen.

Zusatzangebot:

Wer den Wohnstrudel noch besser kennenlernen will, kann gern im Wohnstrudel übernachten (Spendenempfehlung € 15 inl. Nutzung Gemeinschaftsräume, Küche, Co-Working-Space). Es gibt dazu mehrere Möglichkeiten: Privater Schlafplatz / Schlafplatz mit Matratze / Schlafplatz mit Isomatte.  > Bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.

Anfahrt:

Öffentliche Anreise:
Mit dem Zug nach Leobersdorf, dann mit dem Regionalbus 310 nach Schönau/Triesting Kirchengasse oder Rudolf Steiner Schule Schönau (https://anachb.vor.at/?storageRecon=45ee2cd0-b0a5-424e-9ca4-e381d3cd48ed). Alternativ: 20 Min zu Fuß/ 5 Min mit dem Rad vom Bahnhof Leobersdorf

Für die Rückfahrt zum Bahnhof stehen ein Shuttledienst oder Leihfahrräder zur Verfügung / bzw. 20 Minuten Fußweg > bitte bei der Anmeldung bekanntgeben, wie du zum Bahnhof zurückkommen möchtest

Mit dem Auto
Bitte auf den Stellplätzen im öffentlichen Raum parken (entlang der Kirchengasse). > Bei Interesse an Mitfahroptionen gerne bei im Anmeldeformular melden.

Kontaktperson vor Ort:

Christoph Kirchberger, hallo@wohnstrudel.org, +4368181961989