Exkursion im Rahmen vom Sondierungs-Projekt ZplusB
Nachbericht zur Exkursion im Rahmen vom Sondierungs-Projekt ZplusB
zu acht ganz unterschiedlichen Orten - Gemeinschaftliches Wohnen ist vielseitig
Elf Mitglieder der Grazer Baugruppe ZplusB mitsamt dem Immobilienbesitzer, der Gruppenmoderation und Planerin besuchten von 10.-11. November acht völlig unterschiedliche Orte und Bauobjekte in Wien. Die gemeinsamen Erfahrungen reichten von unterschiedlichen Organisationsformen, dem Umgang mit Genossenschaften, diversen Alltagserfahrungen in gemeinschaftlichen Wohnformen bis zu Finanzierung und Haustechnik. Darauf aufbauend und um diese Möglichkeiten bereichert können nun die Überlegungen für das Projekt in Graz weiterentwickelt werden.
Den Start machte die Besichtigung einer großen solidarischen Wohngemeinschaft mit 17 Personen im Bestandsbau.
Dann folgte die neue HausWirtschaft mit gleich viel Arbeits- und Wohnfläche.
Weiter ging es zu SchloR mit WG-Wohnungen und extern nutzbaren Gemeinschaftsräumen, alles im Habitat-Netzwerk der Spekulation entzogen.
Der Grüne Markt im Sonnwendviertel, auf acht Stockwerken mit wunderbaren Gemeinschaftsräumen und einer Genossenschaft als Träger, genauso wie das Wohnprojekt Wien am Nordbahnhof, als Wohnheim und den Erfahrungen mit der soziokratischen Organisation größerer Gruppen.
Ein Bestandsbau aus der Gründerzeit in der Künstlergasse, von einer Stiftung an die Gruppe vermietet und am Schluss noch zwei technisch innovative Modernisierungen zweier Altbauten.
Mit dieser gemeinsamen Erfahrung der Beteiligten soll eine gute Basis geschaffen werden, um mit den Fachkonsulenten die Möglichkeiten für ein gemeinschaftliches Projekt in einer Kombination von Bestandssanierung und Neubau auszuloten und dann in Folge auch in Graz umzusetzen.
Zusätzliche Online-Vertiefungen zur Thematik des ökologischen Bauens werden folgen und wir freuen uns, die Gruppe weiter inspirieren zu können.
Fotos: Sonja Stepanek/ IniGBW