Festival der Wohnprojekte
Das war das Festival der Wohnprojekte!
Ein Spätsommertag im Nordbahnviertel, lebendige Gespräche an der Langen Tafel, volle Workshopräume und ein Abend voller Inspiration – so hat sich unser Festival angefühlt. Überall Menschen im Austausch: Bewohner:innen, Fachpublikum, Politik und Nachbarschaft.
In Zahlen:
3 Locations, 12 Events, 38 Impulsgeber:innen
250 Teilnehmer:innen (vor Ort und online) aus 39 Wohnprojekten
190 Menschen bei der großen Abendveranstaltung
Unser Ziel war es, Wohnprojekte sichtbarer zu machen, Vernetzung zu fördern und bei Politik & Verwaltung Bewusstsein für die positiven Effekte gemeinschaftlicher Wohnformen zu schaffen. Den Rückmeldungen zu Folge ist uns das gelungen – und wir sind überzeugt: Vom Festival der Wohnprojekte 2025 werden wir noch in vielen Jahren sprechen.
Das Festival war nicht nur Rückblick auf 15 Jahre Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen und die Geschichte der österreichischen Wohnprojekte, sondern auch Aufbruch: Mehr als 10.000 Menschen in Österreich leben bereits in gemeinschaftlichen Projekten – und jedes Jahr werden es mehr. Gemeinsam können wir diese Bewegung stärken und die Idee des solidarischen, nachhaltigen Wohnens weitertragen.
Du kannst uns dabei unterstützen: Teile unsere Inhalte, engagiere dich in deinem Projekt oder hilf uns mit einer Spende. Jede Geste zählt, um das Momentum des Festivals lebendig zu halten.
Danke an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf das, was als Nächstes kommt!
Die Präsentationen finden sich am Ende dieser Seite zum Download.
Programm 13.09.2025
Veranstaltungen für Neugierige und Cohousing-Interessierte im Wohnprojekt Wien
12:30 Lange Tafel vor dem Wohnprojekt Wien
14:30 Buchpräsentation „Sieben Stock Dorf“ mit anschließender Diskussion: Barbara Nothegger
16:30 Soziokratie und Konsententscheidung – Ein spielerischer Zugang: Barbara Strauch (Soziokratiezentrum Österreich) & Heinz Feldmann (Wohnprojekt Wien)
16:30 Recht und Finanzen bei Wohnprojekten: Peter Rippl (die HausWirtschaft)
Workshops für Wohnprojekt-Bewohner*innen in der Kohlenrutsche
14:30 Praxistreffen: Zwischenbilanz Cohousing. Meine Höhen und Tiefen im Projekt, Moderation: Luise Ogrisek (Wohnprojekt Wien)
16:30 Praxistreffen: Generationen-Wohnen: Herausforderungen und Lösungen, Moderation: Florian Bauernfeind (Grüner Markt)
Workshops für Politik, Verwaltung und Fachpublikum in der HausWirtschaft
16:00 Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Chance für Städte und Gemeinden: Constance Weiser (IniGBW) & Johanna Leutgöb (B.R.O.T. Pressbaum)
16:30 Workshop „Fördert Partizipation die Nachhaltigkeit beim Bauen?“: Markus Zilker (Eins zu Eins Architektur) & Markus Spitzer (Auenweide)
17:30 Musikalischer Zug von den Wohnprojekten zur Hauswirtschaft
17:45 Platzkonzert vor der HausWirtschaft
18:00 Hauptveranstaltung in der HausWirtschaft (Nordbahnsaal)
Moderation: Martina Handler (die HausWirtschaft) & Sarah Haas (die HausWirtschaft)
Begrüßung und Eröffnung: Abgeordneter zum Wiener Landtag Georg Niedermühlbichler & Bezirksvorsteher Alexander Nicolai
Keynote - "Solidarische Ökonomie des Wohnens": Gabu Heindl (Gabu Heindl Architektur)
18:30 Cohousing einst und für die nächste Generation: Zeitzeug*innen aus drei Generationen erzählen
Panel 1 "Pioneers":
Ute Fragner (Sargfabrik), Barbara Strauch (Austrotopia), David Hinderling (Ökotopisches Zentrum), Helmut Deubner (Lebensraum)
Panel 2 "Boomer":
Robert Temel (ehem. IniGBW), Freya Brandl (Kolokation), Peter Hinterkörner (3420 Aspern Development AG), Michaela Moser (Wohnprojekt Wien)
Panel 3 "Next Generation":
Katharina Wurnig (Nordwest), Gudrun Pollack (SchloR), Constance Weiser (IniGBW), Ursula Wagner (WOAL), Selma Arapovic (NEOS)
20:30 Showblock und Musik
Die Veranstaltung wird umweltreundlich als ÖkoEvent Plus gemäß den Kriterien von ÖkoEvent Wien ausgerichtet.
