Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen

Bildtext

Fachthemen

Mobilität

Ini-Impuls-Webinar-klimafreundlich-mobil-im-wohnbau-26.01.2023

Nachlese zur Veranstaltung

Am 26.1.2023 fand das Ini-Impuls-Webinar Klimafreundlich mobil im Wohnbau statt, bei dem die neue Klimaaktiv mobil Publikation "Klimafreundlich mobil im Wohnbau" vorgestellt. Weitere Materialien zum Leitfaden und zur zugrundeliegenden Untersuchung siehe www.inigbw.org/mobilitaet.

Moderation: mag arch Constance Weiser

  • Begrüßung und Einstieg: Mag. Eva Mastny - Bundesministerium für Klimaschutz - Abt. II/6 - Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement, Klimaaktiv mobil und DIin Andrea Leindl, Österreichische Energieagentur - klimaaktiv mobil
  • Eva Mastny, BMK: Vorstellung der Klimaschutzinitiative Klimaaktiv mobil: Präsentation-klimaaktiv-mobil
  • Constance Weiser, Johanna Leutgöb, MSc, Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen: Vorstellung klimaktiv mobil Publikation: Klimafreundlich mobil im Wohnbau, Leitfaden für das Gelingen von zukunftsfähigen Mobilitätsmaßnahmen und Shared-Mobility auf Basis von Erfahrungen aus gemeinschaftlichen Wohnprojekten und von innovativen Bauträgerprojekten. Präsentation-Leitfaden-klimafreundlich-mobil-im-wohnbau
  • Vorstellung von Mobilitätsmaßnahmen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten: Markus Mirwald - Wohnprojekt Pomali (NÖ), Wolfgang Kreutzer - Wohnprojekt BROT-Pressbaum (NÖ), Günther Schattauer - Wohnprojekt Lebensraum Gänserndorf (NÖ), Mirjam Mock - Wohnprojekt Gleis 21 (Wien)
  • Diskussionsbeiträge der Teilnehmer:innen: Diskussionsbeiträge-webinar-klimafreundlich-mobil-wohnbau-20230126
  • Stimmungsbild am Ende der Veranstaltung
Leitfaden: Klimafreundlich mobil im Wohnbau (2021-2022)

Leitfaden für das Gelingen von zukunftsfähigen Mobilitätsmaßnahmen und Shared-Mobility auf Basis von Erfahrungen aus gemeinschaftlichen Wohnprojekten und von innovativen Bauträgerprojekten. Der Leitfaden richtet sich an Bauträger, Auftraggeber:innen von Wohnbauten, Planer:innen, Berater:innen, Baugruppen und gemeinschaftliche Wohnprojekte und Interessierte.

Erstellt von der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen im Auftrag des Programms klimaaktiv mobil, Erscheinungsdatum: 30.11.2022.

Zum Download auf der Seite von klimaaktiv mobil

Materialien zum Leitfaden "Klimafreundlich mobil im Wohnbau" (2021)

2021 wurden von der Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen im Auftrag Mobilitätsmaßnahmen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten und von innovativen Bauträgern untersucht.

Die detaillierten Ergebnisse der Untersuchung sind im Bericht nachzulesen.

 

Weitere Materialien:

Alle Angaben ohne Gewähr

Beispiel Auschreibung für Mobilitätsdienstleistungen

Wohnprojekt ist Betreiber eines Carsharings: Nutzungsbedingungen Beispiel Pressbaum

Privates Carsharing: Nutzungsvereinbarung - Vorlage Autoteilvertrag

Details zu den Mobilitätsmaßnahmen in den untersuchten Wohnprojekten: Details

PRAXIS-Austauschtreffen "'shared mobility' 09.03.2021" - Nachlese und Downloads

Nachlese zum Praxisworkshop: Links und Informationen, Nachlese zum Praxisworkshop. Die Unterlagen zum Download wurden überwiegend von bereits bestehenden Wohnprojekten für Interessierte zur Verfügunggestellt. Bitte diese Dokumente nur für den eigenen Bedarf verwenden

Shared-Mobility in gemeinschaftlichen Wohnprojekten: Präsentation

Nutzungsbedingungen carsharing Wohnprojekt BROT-Pressbaum

Nutzungsvertrag privates Carsharing Wohnprojekt Lebensraum Gänserndorf

Forschung

Zinshaus X Baugruppe (2023-2026)

Das von der FFG geförderte Forschungsprojekt „Zinshaus X Baugruppe” kurz ZxB setzt sich zum Ziel, die Potentiale, die in der Verschränkung von Zinshäusern mit Baugruppen liegen, zu entwickeln. Die Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen ist beim Projekt durch einige Vorstandsmitglieder vertreten und gern auch eure Ansprechstelle dafür.

Mit dem Projekt soll erforscht werden, auf welche Weise Zinshäuser für Baugruppen erschlossen werden können, um nachhaltige Sanierungen in Kombination mit einer sozialökologischen Lebensform umzusetzen. Dies beinhaltet zum einen die Aufbereitung von Informationen zu realisierten Wohngruppen, Finanzierungs- und Vertragsoptionen, zum anderen die Beratung und Begleitung sowie wechselseitiges Kennenlernen aller beteiligten Akteur:innen und Abstimmen der jeweiligen Erwartungen. Bis 2026 sollen zwei Pilotprojekte mit Unterstützung durch das Forschungsprojekt und die teilnehmenden Partner:innen initiiert werden. Die daraus gewonnenen Ergebnisse werden für weitere Projektrealisierungen zur Verfügung gestellt.

Anfragen gern unter: kontakt@inigbw.org
Weitere Infos unter: https://zxb-info.at/ und https://smartcities.at/projects/zxb/ 

Co-Hope (2022-2025)

CO-HOPE (Collaborative Housing in a Pandemic Era) ist ein internationales Forschungsprojekt mit Institutionen aus Schweden, Österreich, Finnland, Frankreich und Spanien. Durch theoretisch fundierte angewandte Forschung zum gemeinschaftlichen Wohnen zielt das Projekt darauf ab, potenzialorientierte Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger zu generieren. Im Rahmen des Projekts wird ein internationalen Kapazitätsaufbauprogramm für "Kollaboratives Wohnen" erarbeitet, das den Zusammenhang zwischen Leistbarkeit, Integration und Gesundheit berücksichtigt. Projektlaufzeit: 2022-2025.
Projektkonsortium: Lund University (SE): Department of Human Geography, Department of Architecture and Built Environment, Department of Health Sciences, School Social Work (SE), The municipality of Lund (SE), Kollektivhus Nu (SE), Ferrum arkitekter AB (SE), Arkitektgården AB (SE), Sensus Studieförbund Region Skåne-Blekinge (SE), Robert Temel (AT), Technische Universität Wien future.lab Research Center, Fakultät für Architektur und Raumplanung (AT), Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen (AT), Urban Innovation Vienna (AT), Universidad de Sevilla (ES), Municipal de Vivienda, Suelo y Equipamiento de Sevilla S.A. (Municipal Housing Company, Municipality of Sevilla) (ES), “Municipality of Sevilla; EMVISESA;, Taller Ecosocial Habitat4 (ES), Tampere University (FI), University of Lyon, Lyon School of Urban Anthropocene Studies (FR), Coordin’action du Mouvement National de l’Habitat Participatif (Habitat Participatif France) (FR), Hal’âge (FR), L’Epok (FR), UrbaMonde-France (FR) . Mehr zum Projekt: https://jpi-urbaneurope.eu/project/co-hope-collaborative-housing-in-a-pa... https://temel.at/projekt/co-hope/; https://futurelab.tuwien.ac.at/research-center/soziale-infrastruktur/co-...

Mehr Informationen:

Internationale Tagung und Workshops4.u.5.12.2023 in Wien

Podiumsdiskussion-Co-Hope-4.12.2023(c)Sonja Stepanek

Solidarität

Geflüchtete in gemeinschaftlichen Wohnprojekten (2022)

Es  ist bekannt, dass einige gemeinschaftliche Wohnprojekte Wohnraum für Geflüchtete zur Verfügung stellen. Dies ist Teil des gesellschaftlichen Engagements, den gemeinschaftliche Wohnprojekte leisten.  Mit der vorliegenden Erhebung im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts MICOLL wurde eine erste systematische Auseinandersetzung mit der Rolle und dem Potential von gemeinschaftlichen Wohnprojekten für die Integration von Geflüchteten in Österreich durchgeführt.

Im vorliegenden Berichts werden zentrale Ergebnisse aus einer im Jahr 2022 durchgeführten Befragung von ausgewählten gemeinschaftlichen Wohnprojekten in der Region Wien vorgestellt, die Geflüchtete aufgenommen haben: Geflüchtete in gemeinschaftlichen Wohnprojekten-Ergebnisse-von-Fallstudien.

Weitere Ergebnisse zum Forschungsprojekt Micoll I Meeting Refugees’ Housing Needs through Collaborative Housing: http:/micoll.org.

2023 erschien zum Thema "Housing First für geflüchtete Menschen in Baugruppen: Chancen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen " eine Masterarbeit von Anna Sophie Pospischil, siehe https://www.inigbw.org/gemeinschaftlich-wohnen/literatur

Versicherungen

Versicherungen in Wohnprojekten (2021)

Am 28.6.21 wurde im Rahmen eines Praxisworkshops das Thema Versicherungen in Wohnprojekten beleuchtet. Walter Wörz von BROT-Pressbaum gab einen Überblick über relevante Versicherungen und beantwortete Fragen zur Haftung.

Alle Angaben sind ohne Gewähr!

 

Präsentation Walter Wörz: Versicherungen in Wohnprojekten

 

Nachlese zur Veranstaltung mit einer Zusammenfassung der Diskussion in Ergänzung zur Präsentation: Nachlese

Beispiel einer "Werkstatt"-Policy (zur Verfügung gestellt vom Wohnprojekt "BROT-Pressbaum": Werkstatt-Policy