NÖ - Baugruppen - ein Weg zum leistbaren Wohnen u. Leben: Chancen für die Stadt- u. Ortsentwicklung
Wie können Gemeinden leistbares Wohnen ermöglichen und Nachbarschaft stärken?
Baugruppen bieten erprobte Ansätze – mit Beteiligung, Planung auf Augenhöhe und starkem Ortsbezug. Lernen Sie Praxisbeispiele, Fördermöglichkeiten und Wirkungen kennen – aus erster Hand
Vorläufiges Programm
Vormittag
Eröffnung
Erfahrungen mit einer Baugruppe in Herzogenburg
Bgm. Mag. Christoph Artner – Stadtgemeinde Herzogenburg
Gemeinschaftliche Wohnprojekte – was sie ausmacht und wie sie funktionieren
Johanna Leutgöb, MSc - Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen
Baugruppen – transformative Impulse für Gemeinden
Dr. Christian Peer, Futurelab TU Wien
Gern im Kern – gemeinschaftliches Wohnen in alten Ortskernen: Erfahrungen vom NÖ Forschungsprojekt
DI Susanne Staller – Büro für Landschaftsplanung
Gemeinschaftliches Wohnen aus Sicht eines Bauträgers
Arch. DI Senka Nikolic - Leitung Projektentwicklung & Technik bei Schwarzatal
Baukultur als Hebel und Chance für die Stadt- und Ortsentwicklung
DI Elias Molitschnig, BSc –BMWKMS – Leitung Abteilung IV/B/4
Thementische zur Vertiefung
Moderation: Constance Weiser
Nachmittag
Führung und Exkursion
Führung durch das Wohnprojekt Garten der Generationen (Herzogenburg, NÖ), Exkursion zum Wohnprojekt Pomali (Oberwölbling, NÖ).
Die Tagung richtet sich an Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung, Bauträger:innen, Architekt:innen, Stadtplaner:innen und die interessierte Öffentlichkeit
Das Projekt „BaCh – Baugruppen und gemeinschaftliche Wohnprojekte – Chancen für die Stadt- und Ortsentwicklung“ wird vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport gefördert. Kontakt: bach@inigbw.org
Detailinformationen und Anmeldung
