Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen

Bildtext

Literatur

Ring, Kristien
2013: Self Made City , Stadtgestaltung und Wohnprojekte in Eigeninitative . Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und jovis Verlag. Berlin.
Schwarz, Michael
;
Howaldt, Jürgen
2013: Soziale Innovationen im Fokus nachhaltiger Entwicklung , Herausforderung und Chance für die soziologische Praxis . Springer VS. Wiesbaden.

In: Jana Rückert-John (Hrsg.): Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels.

Temel, R.
2012: Baugemeinschaften in der Wiener Seestadt Aspern . Publikation der MA 50, Wiener Wohnbauforschung. Wien.
Rost, Stefan
2012: Das Mietshäuser Syndikat . transcript Verlag. Bielefeld.

In: Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat

Gierse, Christine
;
Wagner, Michael
2012: Gemeinschaftliche Wohnprojekte , Eine Wohnform für alle sozialen Lagen und Lebensalter? . .

In: Zeitschrift für Sozialreform (ZSR) 58 (Heft 1), S. 59–82

Aliu, Sonja
;
Bauer, Olga
;
Dannenberg, Björn
;
Grebenstein, Sylvana
;
Schulz, Mareike
2012: Gemeinschaftliche Wohnprojekte. Ein Praxisleitfaden. , Unter Mitarbeit von Uwe Altrock und Gerhard Kienast. Hrsg. v. Projektgruppe „Gemeinschaftliches Wohnen“ & FG Stadterneuerung / Stadtumbau. . Universität Kassel. Kassel.
Beck, Sylvia
2012: Gemeinschaftliches Wohnen: zwischen gelebter Sozialutopie, pragmatischer alltäglicher Lebensführung und instrumentalisierter Vergemeinschaftung. . .

In: Widersprüche: Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich

Brandl, Freya
2012: Neues Wohnen im Alter - ökologisch, gemeinschaftsorientiert und finanzierbar , Dissertation unter Leitung von Univ. Prof. DI Dr. A. Mahdavi . bt. f. Bauphysik und Bauökologie. Technische Universität Wien.
https://repositum.tuwien.at/bitstream/20.500.12708/8832/2/Neues%20Wohnen%20im%20…
Wüstenrot Stiftung 2012: Neues Wohnen in der Stadt . Wüstenrot Stiftung. .

Die Publikation „Neues Wohnen in der Stadt“ stellt anhand zahlreicher Beispiele die Vielfalt und Qualität innerstädtischen Wohnens vor. Dabei handelt es sich zum Teil um die Ergebnisse des von der Wüstenrot Stiftung ausgelobten Gestaltungspreises „Neues Wohnen in der Stadt“. Ergänzende Beiträge sowie ein internationaler Überblick runden die Publikation ab.

Schader-Stiftung 2012: Raus aus der Nische – rein in den Markt: Ein Plädoyer für das Produkt „gemeinschaftliches Wohnen“ . Schader-Stiftung, Stiftung trias, Nachdruck. .

Das Buch richtet sich an die wichtigsten Partner für ein entstehendes Wohnprojekt: Finanzierungsinstitute, Wohnungswirtschaft und die zukünftigen Bewohner. Die Beiträge befassen sich mit allen wichtigen Aspekten bei der erfolgreichen Umsetzung dieser zukunftsorientierten Wohnform und bieten Information und Unterstützung für einen Einstieg in den Markt des gemeinschaftlichen Wohnens.

Seiten